PRÄAMBEL
Die Kinder sollen sich in unseren Kindergärten und Kinderbetreuungseinrichtungen
wohl fühlen, in ihrer Entwicklung begleitet und in ihrer
Auseinandersetzung mit der Welt und den Menschen unterstützt werden.
So soll Gottes Zuwendung erfahrbar werden.
In unseren kirchlichen Kindergärten und Kinderbetreuungseinrichtungen
ist Kirche erlebbar und wird mitgestaltet.
Kirchliche Träger betreiben Kindergärten und Kinderbetreuungseinrichtungen aus Verantwortung für die Kinder und deren Familien.
Sie schaffen Raum für soziales Engagement, für christliche Nächstenliebe und gelebten Glauben.
SPEZIFISCHE LEISTUNGEN
UNSER MENSCHENBILD
Wir bekennen uns zu...
- einem Leben, das von Gott kommt und in der Liebe Gottes vollendet wird
- Wertschätzung eines jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit
- Liebe, die niemanden ausgrenzt
- Toleranz, Offenheit und Akzeptanz im Umgang miteinander
- einer grundlegenden Haltung der Versöhnlichkeit
- Solidarität und Achtung der Selbstverantwortung
- Vertrauen und Hilfsbereitschaft
UNSERE WERTE
Der Dienst am Menschen und an der Gesellschaft
- Respekt vor der Würde, Individualität und Religiosität eines jeden Kindes und seiner Familie
- Wahrung und Vertretung unserer christlichen Identität und Lebenskultur (z.B. Feste und Feiern)
- Wahrhaftigkeit und Echtheit in der Vermittlung religiöser Werte und Inhalte, Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Religionen, Konfessionen und Weltanschauung
- Ein gemeinsames Füreinander und Miteinander als Grundprinzip Demokratischen Handelns
UNSER PÄDAGOGISCHER AUFTRAG
Die Umsetzung unseres christlichen Menschenbildes in pädagogisches Handeln
- Wir nehmen das Kind als eigenständige Persönlichkeit wahr und begleiten es in seiner gesamten Entwicklung. Wir sprechen auch deshalb von " Entwicklung", weil uns deutlich ist, wie wichtig für Kinder die Prozesshaftigkeit jedes Tun ist, das nicht nur im Dienst eines Ergebnisses stehen darf.
- Wir schaffen einen Lebensraum, indem die Kinder ihr Kindsein lustvoll und freudig erleben können.
- Wir nehmen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit ernst und fördern es in seinem Selbstwert und und Selbstständigkeit.
- Wir achten die schöpferischen Fähigkeiten des Kindes und regen durch eine lernfördernd gestaltete Umgebung die Entwicklung seines Forschergeistes an.
- Wir fördern die Konfliktlösungskompetenz und Versöhnungsbereitschaft für die eigenen inneren Konflikte ebenso wie für die sozialen Konflikte, mit denen sie konfrontiert sind. Wir wollen mit ihnen sensibel werden für andere und für die eigenen Bedürfnisse, Stärken und Schwächen.
ZWECK UNSERER EINRICHTUNGEN IST
Einen qualifizierten Beitrag zur Erziehung von Kindern zu leisten, mit dem Ziel von Selbstständigkeit, Sensibilität, Handlungsfähigkeit und
Gemeinschaftsfähigkeit, zur Mitgestaltung unserer Gesellschaft.
Die Bildung von Kindern.
Durch ständige Auseinandersetzung mit aktuellen Konzepten, wird eine hohe Bildungsqualität gewährleistet. Durch Qualitätsmanagement wird unsere Arbeit kontinuierlich reflektiert und weiterentwickelt.
Die Betreuung von Kindern, zur Unterstützung der Eltern in ihrer Verantwortung. Wir verstehen uns als Anwälte kindlicher Interessen.
BEZIEHUNGEN ZU DEN ELTERN
Wir verstehen unsere Arbeit als Unterstützung und Ergänzung der Erziehung in den Familien.
FÜHRUNGSKRÄFTE PÄDAGOG*INN*EN
In unseren Kindergärten und Kinderbetreuungseinrichtungen sind aufgeschlossene, engagierte und kompetente Mitarbeiter*innen beschäftigt, die sich mit den Einrichtungen identifizieren und Interesse daran haben, ihre eigene Persönlichkeit im Sinne emotionaler, sozialer und spiritueller Kompetenz weiter zu entwickeln.
RESSOURCEN / NETZWERKE
Erzdiözese, Pfarre, Orden, Katechetisches Amt
Kindergartenreferat der Erzdiözese
Eltern / Elternbeirat Volksschule
Sonstige: z.B. Logopädin, Soki, Frühförderung, Beratungsstellen
BAfEP: Bildungsanstalt für Elementarpädagog*inn*en
Fort- und Weiterbildungseinrichtungen: IRPB/KPH-ES, ZEKIP, St. Virgil